Allgemeine Informationen
Der Deutsche Retriever Club e.V. (DRC) bietet über seine Landesgruppen Retriever-Ausbildung an. Verantwortlich dafür sind
deren regionale Bezirksgruppen.
Zum großen Teil unterhalten diese Ausbildungsplätze. Die dort tätigen Ausbilder sind erfahrene Retrieverführer, die ehrenamtlich
Kurse für alle Alters- und Leistungsstufen abhalten.
Die Kursgebühren werden von den Bezirksgruppen festgelegt und sind überwiegend zur Finanzierung der Platzmiete mit Nebenkosten,
Instandhaltung, Anschaffung von Trainingsmaterialien und der Weiterbildung der Ausbilder bestimmt.
An unserem Training dürfen jetzt nur noch Mitglieder von DRC e.V. (Deutscher Retriever Club), LCD e.V. oder GRC e.V. teilnehmen. Einen entsprechenden Mitgliedsantrag finden Sie auf unserer Homepage. Der Mitgliedsantrag für den DRC e.V. ist an die Geschäftsstelle des Vereins in Guxhagen zu stellen.
Ausbildung
Retrieverführer, die zur Bezirksgruppe 3 Main-Gebiet
(BZG 3) gehören, können das Ausbildungsangebot der BZG nutzen. Sofern Plätze frei sind, werden selbstverständlich auch
Hunde anderer Bezirks- oder Landesgruppen angenommen.
Gem. Satzung des DRC können nur Retriever an Ausbildungskursen des DRC teilnehmen, die FCI / VDH-Papiere haben. Sofern
Plätze frei sind werden auch Retriever, die keine FCI-Papiere haben, angenommen, allerdings muss der Hundeführer Mitglied im DRC e.V. sein.
Unsere Bezirksgruppe biete Unterricht in Kursstaffeln an. D. h. es werden immer Ausbildungsblöcke von 8 Unterrichtsstunden
(á 60 Min.) in einer Staffel angeboten. Eine Kursstaffel geht in der Regel über 9 Wochen, wovon 1 Einführungsstunde und
8 Unterrichtsstunden sind. Sie werden 3-4-mal im Jahr durchgeführt. Details erfahren Sie beim Vorsitzenden oder
bei dem für die Ausbildung zuständigen Ausbildungs-Koordinator
Beim Welpenunterricht beginnen wir mit Einzelstunden, da sich das sehr gut bewährt hat, aber auch für Quer- oder Späteinsteiger
sind Einzelstunden möglich und sinnvoll. Sie können jederzeit Ihren Ausbilder diesbezüglich ansprechen.
Näheres zu den Ausbildungskursen selbst, finden Sie hier und die
Termine für den Kurs-Staffelbeginn hier. Der Unterricht findet,
soweit nichts anderes mit den Ausbildern abgesprochen, in 63594 Hasselroth – Neuenhaßlau auf dem Gelände des SV Freigericht,
OG Neuenhaßlau, statt.
Mit Änderungen der Trainingszeiten, aufgrund der Jahreszeit, Krankheit oder beruflicher Verhinderung des Trainers, muss
immer gerechnet werden.
Kurseinteilung
Die Einteilung der Kursteilnehmer in die jeweiligen Gruppen wird vom Ausbildungskoordinator in Absprache mit den Ausbildern
besprochen und vorgenommen.
Bei der Zusammenstellung der einzelnen Kurse wird auf das Alter (ganz wichtig bei Welpen und Junghunden) und der Trainingsstand
des Hundes Rücksicht genommen.
Wir achten sehr darauf, dass die Kurse nicht zu groß werden und ein effektives Arbeiten möglich ist.
Auch werden bei der Zusammensetzung der einzelnen Kurse die bereits bekannten Individualitäten der einzelnen Kursteilnehmer
(Hunde) berücksichtigt, sodass letztendlich der Ausbilder entscheidet, ob er noch einen Hund mehr oder weniger in den Kurs
nimmt.
Anmeldung
Ihre verbindliche Anmeldung (mit Nachweis über Bezahlung der Kursgebühr, sowie Kopie des aktuellen Impfpasses
und der gültigen Hundehalterhaftfplichtversicherung) schicken bzw. mailen Sie bitte mit dem Online-Anmeldeformular an
den Ausbildungskoordinator. Die Online-Anmeldung kommt automatisch dort an.
Für jeden Kurs muss pro Kursstaffel ein gesondertes Meldeformular für Ihren Hund / Ihre Hunde ausgefüllt werden.
Bitte Ihre Unterschrift nicht vergessen. Damit akzeptieren Sie die auf dem Meldeformular aufgeführten Bedingungen bezgl.
der Haftpflicht während des Trainings und auf dem Trainingsgelände. Bitte beachten Sie den jeweiligen Meldeschluss der Kursstaffeln! Wir weisen darauf hin, dass ab sofort keine Anmeldungen mehr am Einführungstag angenommen werden !
Bei Online-Anmeldungen gibt es eine schriftliche Bestätigung der Kursanmeldung, die Bekanntgabe der Einteilung der Kurse findet
am Einführungstag statt. Hier bekommen Sie alle Information bezüglich Ihres Kurses, welcher Ausbilder, um wie viel Uhr, auf welchem Gelände Sie und Ihr Retriever die nächsten 8 Kurstunden unterrichtet werden. Auch spezielle Wünsche der
Ausbilder an Sie bezgl. Equipment usw. und seinen Ausbildungsstil wird Ihnen Ihr Ausbilder am Einführungstag näher bringen.
Sollte Sie am Einführungstag verhindert sein, setzen Sie sich bitte vor Kursbeginn mit dem Ausbildungskoordinator (s.o.) in Verbindung.
Er / sie wird Ihnen dann, soweit möglich, alle Informationen zu Ihrem Kurs geben.
Kursgebühren
Auszug aus der Gebührenordnung des DRC: „Bei der Meldung für Prüfungen werden als "Nichtmitglieder" diejenigen
Personen definiert, die keinem dem VDH oder JGHV angehörenden Mitgliedsverband zugehörig sind.“
Diese Regelung übernehmen wir auch für die Anmeldung zu unseren Ausbildungskursen, da unsere Kurse (außer Dummy - Beschäftigung)
ja alle eine Prüfung zum Ziel haben.
Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor Kursbeginn, spätestens 5 Arbeitstage vor der Einführungsstunde,
auf das Konto
DRC e.V. - BZG 3 Main-Gebiet
BIC: DEUTDEDBDUE
IBAN: DE70 3007 0024 0977 7707 25
Als Verwendungszweck bitte den Namen des Hundeführers, Kursbezeichnung, und Kursbeginn angeben.
Beispiel: Fr. Müller, Begleithund, ab 01.11.2009
Bitte beachten Sie:
Kursgebühren müssen vor Kursbeginn überwiesen werden. Erst dann ist Ihre Meldung komplett und kann berücksichtigt
werden! Meldegeld ist Reuegeld !
Sie führen mehrere Hunde?
Um unseren Kursteilnehmern mit mehreren Hunden oder denjenigen, die mehrere Kurse besuchen möchten, ein klein wenig entgegen
zu kommen, hat der Vorstand unserer Bezirksgruppe folgenden Preisnachlass beschlossen:
Jeder 2. (zweite) und weitere Hund eines Besitzers oder Belegung zweier Kurse mit einem Hund innerhalb einer Kursstaffel,
erhält eine Ermäßigung von 20,- Euro pro Hund / Kurs ab dem 2. Hund / Kurs
Trainingsgelände:
Liebe Kursteilnehmer,
seit August 2012 sind wir auf unserem neuen Trainingsgelände, dem Hundeplatz des SV Freigericht, Ortsgruppe Neuenhaßlau.
Wir möchten mit dem SV Freigericht ein freundschaftliches , gutes und gleichgestelltes Miteinander auf dem Übungsgelände pflegen, sie haben uns willkommen geheißen und damit wir auch künftig weiterhin willkommen sind, gibt es einige Regeln von uns und Euch, den Kursteilnehmern zu beachten:
Wir haben das Vertrauen des SV-Vereins und dürfen alles auf dem Gelände nutzen. Bitte geht auch ihr damit sorgsam um, da es ja nur von uns gemietet wurde. Für entstanden Schäden haftet jeder / jeder Hundeführer für sich selbst.
Danke !
Der Vorstand der BZG 3 Main-Gebiet
Mit Ihrer Anmeldung und Unterschrift auf unseren Kursanmeldungen akzeptieren Sie diese Hinweise und Bitten.